ERTEILTSeydoux, AdelineRegli, PascalLeuba, Jenny2021-04-272021-04-272022-11-262021-04-272022-11-262018https://orlis.difu.de/handle/difu/581282Mit dem gestiegenen Umweltbewusstsein und dem Willen, nachhaltige Mobilität zu fördern, entstanden ab den 1980er-Jahren Initiativen zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs. Die Idee der «Voie verte», also von sogenannten Grünrouten, wurde in dieser Zeit entwickelt. Die gesellschaftlichen Ansprüche und Freizeitbedürfnisse haben zu einem gestiegenen Bedarf an gut zugänglichen Naherholungsräumen wie Grünrouten geführt. Solche attraktiven Fuss- und Veloverkehrsachsen sollten die Stadtkerne und- quartiere mit dem Umland und den Naturräumen verbinden. Viele Grünrouten-Projekte sind regional konzipiert und erfordern eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit, manche sogar über kantonale oder nationale Grenzen hinweg.Grünrouten - Potentiale für den Fussverkehr. Bestandesaufnahme und Vorschläge.Graue LiteraturFußgängerverkehrFußgängerstraßeVerkehrswegebauStadtgrünGrünraumplanungPlanungsempfehlungStadtgestaltung