Gatz, Stephan2010-07-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-87941-944-9https://orlis.difu.de/handle/difu/170645Von entscheidender Bedeutung für eine raumverträgliche Windenergienutzung und im Interesse der Planungssicherheit für Kommunen und Investoren sind dabei die vom Gesetzgeber auf verschiedenen Planungsebenen geschaffenen Möglichkeiten zur Steuerung der Ansiedlung von Windkraftanlagen. Versäumnisse, mangelnde Abstimmungen und Fehler bei der Planung und Ausweisung von Vorranggebieten können zu erheblichen Konflikten führen. Hier hat die Rechtsprechung Wege aufgezeigt, wie mit welchen Planungsinstrumentarien auf kommunaler und überörtlicher Ebene die Ansiedlung von Windenergieanlagen rechtssicher gesteuert werden kann. Mit den Handreichungen erhalten die betroffenen Akteure praxisnahe Hilfestellungen für die Planung und Zulassung von Windkraftanlagen. Die Darstellung zeichnet sich aus durch das Ziel, die Planungspraxis nicht zu überfordern, ihr zugleich aber so konkrete Argumentationshilfe an die Hand zu geben, dass ihre Entscheidungen einer rechtlichen Überprüfung standhalten.Windenergieanlagen in der Verwaltungs- und Gerichtspraxis.Graue LiteraturDM10070953EnergieWindenergieanlageBauleitplanungPlanungsinstrumentRaumplanungStandortFlächennutzungsplanBaugenehmigungsverfahrenImmissionsschutzrechtNaturschutzrechtVerwaltungsrechtBaugesetzbuch (BauGB)OffshoreKlagerecht