Glasow, Nadine2011-09-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-8325-2826-3https://orlis.difu.de/handle/difu/199349Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 700 Menschen durch Suizid im Kontext stationärer psychiatrischer Behandlung. Aus dem Verständnis der Suizidalität als Krankheitssymptom ergibt sich die Notwendigkeit, entsprechende präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dabei besteht in Expertenkreisen Einigkeit darüber, dass, neben der Therapie und der persönlichen Begleitung, die Architektur einen positiven Einfluss auf die Suizidraten der Patienten haben kann. Die Arbeit dokumentiert anhand empirischer Untersuchungen drei wesentliche Handlungsebenen der baulichen Suizidprävention. Der entwickelte Katalog mit Gestaltungskriterien und Ausführungsvarianten für relevante Bauelemente und Räume gibt Empfehlungen zur suizidpräventiven Gestaltung stationärer psychiatrischer Einrichtungen.Bauliche Suizidprävention in stationären psychiatrischen Einrichtungen.MonographieDW24672KrankenhausPsychiatrieArchitekturBaumaßnahmeBefragungSuizidPrävention