Lüttgens, Anne1985-04-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/512867Aus der Einsicht heraus, daß die Schule durch außerschulische, auf die Freizeit der Schüler bezogene Erziehungsangebote zu ergänzen sei, ist das Deutsche Jugendherbergswerk entstanden. Diese historisch-pädagogisch orientierte Studie zeichnet die Entwicklungsgeschichte der 75jährigen Existenz des Deutschen Jugendherbergwerks nach. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie sich Politik - gerade durch den Wandel politischer Herrschaftsformen - auf die pädagogische Entwicklung der Jugendherbergen auswirkte. Kaiserreich, Weimarer Republik, "Drittes Reich" und die Bundesrepublik Deutschland spiegeln außerordentlich unterschiedliche Politikstrukturen, in deren Wandel sich auch die historische Entwicklung der Pädagogik und damit auch der Jugendherbergen einbetteten. Der Rückblick in die Geschichte liefert jedoch nicht nur Fakten und Zusammenhänge über die pädagogischen Konzepte im Freizeitbereich Jugendlicher, sondern stellt das Gewesene in Beziehung zum derzeitigen sozial- und freizeitpädagogischen Konzept des Deutschen Jugendherbergwerks. sg/difuJugendJugendherbergeWandernPädagogikErholungFreizeitBildungswesenVereinVerbandInstitutionengeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteDie Entwicklung der pädagogischen Konzeption des Deutschen Jugendherbergswerks von 1909-1945.Monographie095859