Johannesson, JanSchmid, Guenther1981-06-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/475699Diese Studie zur Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Schweden umfaßt fünf Teile.Im ersten Teil wird abgegrenzt, was aus einem Ländervergleich Schweden-Deutschland gelernt werden kann.Im zweiten Arbeitsschritt werden die möglichen politischen Optionen beschrieben die Nachfrage-Strategie, die Angebots-Strategie, die Mobilisierungs-Strategie und die Kompensations-Strategie.Das dritte Kapitel faßt die politikrelevanten Ergebnisse zusammen, die sich aus international vergleichenden Untersuchungen der Erwerbstätigkeit und der Arbeitslosigkeit ergeben haben.In diesem Kapitel wird auch auf die Regulierung des Arbeitsmarktes durch Gesetze oder industrielle Beziehungen eingegangen.Im vierten Teil wird für beide Länder getrennt die Entwicklung der selektiven Arbeitsmarktpolitik dargestellt und miteinander verglichen.Im abschließenden Teil werden die verschiedenen Formen selektiver Lohnkostensubventionen beschrieben und in ihrer voraussichtlichen Wirksamkeit beschrieben. rl/difuArbeitsmarktpolitikNachfrageAngebotArbeitsbeschaffungErwerbstätigkeitArbeitslosigkeitLohnkostensubventionWirtschaftspolitikFrauenarbeitWirtschaftsplanungDie Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Schweden und in der Bundesrepublik Deutschland - konkurrierende oder konvergierende Modelle zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit?Graue Literatur057047