Kellner, Ursula1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501877In einer Erfolgskontrolle werden durchgeführte Verkehrsberuhigungsmaßnahmen an den ihnen zugrundeliegenden Zielvorstellungen gemessen. Diese waren: bessere Verknüpfung vorhandener Freiflächen; zusätzlich nutzbare Freiflächen; Verbesserung der Umweltqualität durch mehr Großgrün; erhöhte Erlebnisqualität durch vielfältige Gestaltung. Trotz dieser Zielvorstellungen folgt die Planung der Gesamtkonzepte für Quartiere noch meist verkehrsplanerischen Kriterien. Die angestrebte Wirkung bleibt häufig auch deshalb aus, weil die Ziele untereinander konkurrieren. csStadtplanung/StädtebauFreiflächenplanungVerkehrsberuhigungWohnstraßeZielanalyseErfolgskontrolleBewertungAuswirkungen von Wohnbereichsstraßen auf die Freiflächenversorgung.Zeitschriftenaufsatz084340