Klagge, Britta2000-07-102020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620003887224604https://orlis.difu.de/handle/difu/51128Zwischen westdeutschen Städten sind große Unterschiede im Ausmaß und in der Entwicklung der Sozialhilfedichten zu verzeichnen. Neben einer Darstellung dieser Unterschiede für die Zeit von 1970 bis 1995 liefert der Bericht eine Analyse möglicher Ursachen dieser Disparitäten. Auf der Basis theoretischer Überlegungen zur sozioökonomischen Entwicklung von Städten und den Hintergründen von Sozialhilfebezug werden mit Hilfe von Regressionsanalysen Einflussfaktoren isoliert, die die Varianzen der städtischen Sozialhilfedichten der Gesamt- und der deutschen Bevölkerung zu fast 60 % erklären. Analysen für die Gruppe der Ausländer legen nahe, dass hier andere Erklärungszusammenhänge als für die deutsche Bevölkerung gültig sind. Grundsätzlich ist jedoch für alle untersuchten Bevölkerungsgruppen festzuhalten, dass neben wirtschaftlichen Ursachen auch regional unterschiedliche Verhaltensdispositionen als Einflussfaktor für die Höhe der städtischen Sozialhilfedichten relevant sind. goj/difuDisparitäten der Sozialhilfedichte in westdeutschen Städten. Entwicklung, Ausmaß und Hintergründe.Graue LiteraturDF3767SozialhilfeSozialstrukturEntwicklungstendenzStadtStrukturwandelArmutAnalysemethodeModellStadtsoziologieSozialwesenDemographieSozialentwicklung