Posch, Fritz1981-10-122020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/480406Der Grazer Raum wird zunächst im 6. Jahrhundert als Siedlungsgebiet der sogenannten Karantaner Slawen dargestellt. Die Errichtung der Karantanermark und der ersten kleinen Burg auf Grazer Boden als Befestigungsanlage der Mark folgten 1043 die endgültige Rückgewinnung der Oststeiermark durch König Heinrich III. und starke slawische Besiedlungen nördlich von Graz sowie deutsche Besiedlungen östlich von Graz. Die Errichtung des neuen Herrschaftszentrums und die Besiedlung der Murebene werden in den einzelnen Abschnitten bis zur Ummauerung der Stadt Graz und der Entwicklung der Vororte beschrieben. ri/difuLandesgeschichteStadtumlandStadtgründungStadtentwicklungStadtgeschichteSiedlungsgeschichteDie Besiedlung des Grazer Bodens und die Gründung und früheste Entwicklung von Graz.Aufsatz aus Sammelwerk061809