Wickel, Martin2009-09-082020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620090176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/168098Im Beitrag sollen die Potenziale der Raumordnung für die Steuerung regenerativer Energien untersucht werden, womit primär die überörtliche Planungsebene in den Blick zu nehmen ist. Die Raumplanung steht hier vor allem auch deshalb im Fokus, weil für den Energiebereich ein ausgeprägtes fachplanerisches Instrumentarium fehlt, wie es für andere Infrastrukturen (z. B. für den Verkehrsbereich) besteht. Hier wie auch in anderen Zusammenhängen stellt sich damit die Frage, ob ein etwaiges Steuerungsdefizit durch die Nutzbarmachung der Raumordnung kompensiert werden kann.Potenziale der Raumordnung zur Steuerung regenerativer Energien.ZeitschriftenaufsatzDM09082428RaumordnungPlanungsinstrumentEnergieEnergieproduktionFachplanungErneuerbare EnergieNachhaltige EntwicklungAkteurSteuerungsinstrumentWindkraftanlageEnergieerzeugungRaumordnungsplanRaumbedeutsamkeit