Heimann, HansMöbius, Werner1996-07-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519960939-1916https://orlis.difu.de/handle/difu/91629Der erste Teil des Aufsatzes berichtet von der Aufrechterhaltung des Schiffsverkehrs in Frostperioden, wie sie seit vielen Jahren in herkömmlicher Weise mit Eisbrechern betrieben wird. Der zweite Teil stellt ein neues Verfahren zum Eisbrechen vor. Das grundsätzlich Neue besteht darin, daß man die Eisdecke nicht wie bisher mit Schiffen oder Eisbrechern in relativ große Schollen zerteilt, sondern daß das Eis mit einem neu entwickelten Gerät in kleinste Stücke zerschlagen wird. Die relativ kleinen Eisstücke lassen leicht umlagern und verdrängen, so daß sie für die Winterschiffahrt auf Binnenwasserstraßen kein nennenswertes Hindernis darstellen.Eis- und Schiffahrtsverhältnisse auf Mittelland- und Elbeseitenkanal im Winter 1995/96.ZeitschriftenaufsatzI96020868WasserverkehrSchifffahrtskanalEisWinterdienstFrostInnovationHydraulikbaggerSchiffsverkehrWinterBinnenschifffahrtErfahrungsberichtBinnenwasserstraßeEisdeckeNeuerungZerkleinerung