Madanipour, AliCars, GöranAllen, Judith2000-12-312020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261998https://orlis.difu.de/handle/difu/31030In Europa wächst die Besorgnis über die Auflösung der Sozialbeziehungen und die wachsende Zahl von Menschen, die aus der Gesellschaft ausgeschlossen sind. Das Buch ist die erste umfangreiche Studie zu diesem Thema. Es wird soziale Ausgrenzung definiert, und es werden die ursächlichen Prozesse und Ausmaße des Problems in Europa betrachtet. Untersucht werden die Erfahrungen von Menschen, die in Gebieten mit geringer sozialer Integration leben, sowie die Auswirkungen der Ausgrenzung in Bereichen, in denen sie am deutlichsten in Erscheinung tritt. Abschließend werden politische Initiativen, die das Problem in verschiedenen europäischen Städten auf unterschiedlichen Ebenen in Angriff nehmen, bewertet. Die Maßnahmen reichen von einzelnen informellen Aktivitäten bis hin zur internationalen Politik der Europäischen Union. Es sind Beispiele für neue Möglichkeiten zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung. - (n.Verf.)Social exclusion in European cities. Processes, experiences, and responses.MonographieB99060212SegregationSozialwandelSozialstrukturStadtteilNachbarschaftStadterneuerungStädtebaupolitikSozialpolitikKommunale WirtschaftspolitikWohnungspolitikFallbeispielInternational