Bareiß, RenateDengler, Markus1995-02-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100274Soziale und organisatorische Aspekte von Bewässerungssystemen werden anhand der deutschen Wasser- und Bodenverbände beleuchtet. Am Anfang steht die Gründungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Wasser- und Bodenverbände und ein Blick auf die heutige Situation. Danach wird der Versuch einer Typisierung von Wasser- und Bodenverbänden unternommen und anhand von Fallbeispielen spezielle Aspekte des Management und der innerhalb dieser Strukturen auftretenden Probleme aufgezeigt. Im Rahmen dieser Betrachtung werden besonders Mitglieder, Aufgaben. Wasserrechte, Technik und Management der Bewässerungssysteme, Finanzierung sowie Interaktion im Verband und zu seinem Umfeld thematisiert Im letzten Teil der Arbeit wird die Frage der Übertragbarkeit dieses Systems auf andere Standorte und Situationen diskutiert. goj/difuDas Wasser- und Bodenverbandswesen in Deutschland. Ein Beispiel für die Organisation und das Management von Wassernutzergruppen.Graue LiteraturS95030009OrganisationManagementVerbandVersorgungBewässerungNutzerWasserverbandBodenverbandRechtslageTypisierungFallbeispielMustersatzungHaushaltsplan