Heinloth, Bernhard1983-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261967https://orlis.difu.de/handle/difu/496247Der Verfasser billigt dem Untersuchungsgebiet nicht zuletzt wegen seiner besonderen Lage zwischen Bayern und Franken eine Sonderentwicklung bezüglich seiner historischen Vergangenheit zu. Diese Vergangenheit wird seit der frühen Karolingerzeit beleuchtet und bis in das vergangene Jahrhundert hinein verfolgt. Dabei stehen vor allem Fragen der Herrschafts- und Verfassungsverhältnisse, die im wesentlichen von Kirche, Adel und Landesherrschaft bestimmt wurden, im Mittelpunkt, wobei auch die Probleme der Grundherrschaft und der Gerichtsverhältnisse keineswegs ausgeklammert werden. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist die Erhellung der Entstehung der herzöglichen Ämter und Behörden, die im letzten Jahrundert zu einem komplexen Behördenapparat führten, wobei die Säkularisierung in der Region Neumarkt, in der die Kirche von hervorragender Bedeutung war, in vielerlei Hinsicht auf die politischen, verfassungsrechtlichen und administrativen Verhältnisse einwirkte. cb/difuHerrschaftsgeschichteBesiedlungReichsstadtKircheGrundherrschaftGerichtsbezirkLandgerichtBehördenorganisationGemeindebildungVerwaltungsgeschichteSiedlungsgeschichteStadtgeschichteRechtsgeschichteNeumarkt.Monographie078634