EXTERNGinski, Sarah2019-10-152020-01-062022-11-252020-01-062022-11-25201910.18154/RWTH-2019-03382https://orlis.difu.de/handle/difu/255581Integrierte (gesamtstädtische) Entwicklungskonzepte dienen als Orientierungsrahmen für die zukünftige Entwicklung einer Stadt. Wenn sie aufgestellt werden, finden in der Regel umfassende Erörterungen mit vielen Beteiligten statt - mit Akteuren aus der Politik, aus den Verwaltungen, aber auch mit Marktakteuren und einer vielschichtigen Zivilgesellschaft. Warum und wozu die Aushandlungsprozesse zwischen und mit diesen vielen Akteuren auf der gesamtstädtischen Ebene gestaltet werden, ist Gegenstand der Arbeit.Integrated (city-wide) development concepts serve as orientation frameworks for future evolvement of a city considering multilateral interests. The implementation of these concepts requires diverse negotiation processes including stakeholders from politics, administration, but also with market actors and a multilayered civil society. Why and how these negotiation processes between and with these actors on the city-wide level are designed is the subject of this thesis.Multilaterale Interdependenzgestaltung in der Stadtentwicklungsplanung.Multilateral interdependence in urban development planning.Graue Literatur1X2K4UBIDM19070869StadtentwicklungsplanungIntegriertes StadtentwicklungskonzeptMasterplanPlanungsbeteiligungBeteiligungsverfahrenPartizipationWirtschaftskooperationZivilgesellschaftKommunalverwaltungStädtevergleichEmpirische UntersuchungFallstudie