Weber, Teresa2016-10-132020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620160029-859Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/227674Der Beitrag befasst sich mit der Pfadabhängigkeit föderaler Kompetenzverteilungen. Nach einer kurzen Erörterung des Konzepts der Pfadabhängigkeit und der zugrunde gelegten Definition föderaler Ordnung werden Überlegungen zur Trennung und Sichtbarmachung einer Wie- und einer Wer-Komponente der Kompetenzwahrnehmung angestellt. Daran anschließend wird dargelegt, in welchen Konstellationen die Pfadabhängigkeit der föderalen Kompetenzverteilung als problematisch qualifiziert werden kann und welche Anpassungsstrategien im Lichte des vorangehend erarbeiteten Modells theoretisch möglich sind. Vor einer Zusammenfassung und den Schlussfolgerungen werden konkrete Beispiele für Anpassungsstrategien in den föderalen Ordnungen Österreichs und Deutschlands gegeben.Die föderale Kompetenzverteilung als Beispiel für Pfadabhängigkeit.ZeitschriftenaufsatzDM16100628VerwaltungÖffentliches RechtFöderalismusÖffentliche AufgabeKompetenzverteilungAufgabenwahrnehmung