Arlt, Monika1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/533324Aufgeschreckt durch Schadstoffe, die man nicht kannte und nicht sieht, haben sich Fachleute aus allen Bereichen und selbst die Bundesregierung dieses Problems angenommen. Die Handlungsanweisung "Lüften" der Bundesregierung reicht da längst nicht aus, wie die Autorin enttäuscht feststellt. Sie fordert dagegen die verstärkte Förderung von wissenschaftlichen Einzelprojekten zur Erforschung der Bedingungen des Gesunden Wohnens und die Kennzeichnungspflicht der Baustoffe, dann neben der Eigenverantwortlichkeit der Bewohner sind vor allem auch die Architekten gefordert. (-y-)ArchitekturWohnnutzungRaumklimaStrahlungSchadstoffBaustoffGrundrissBauphysikFormale GestaltBehaglichkeitFamilieKindWohnungsmedizinGesundes WohnenHausfrauWohnen/WohnungNutzungGesundes Wohnen. Die Wohnung als "dritte Haut des Menschen". Nach: Referat zum Forum "Gesundes Wohnen", Hessen, Okt.1985. TE801.Zeitschriftenaufsatz120458