ERTEILT2009-04-082020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008https://orlis.difu.de/handle/difu/132100Stärker als in den Vorjahren zeigt sich aktuell, dass traditionelle Entwicklungsmuster entlang der ehemaligen Stadthälften aufbrechen: Abwanderung und Leerstand sind nicht mehr spezielle Probleme der Bezirke im Ostteil der Stadt mit hohem Anteil an Plattenbauten. Leerstand zeigt sich ebenso auch in innenstadtnahen Lagen im Altbau. Positive Wanderungssalden weisen tendenziell die Außenbezirke mit hohem Grünflächenanteil und eher kleinteiliger Bebauung auf. Parallel setzen verschiedene, zumindest rein quantitative Indikatoren erste Signale und bestätigen den Trend des aktuellen Mietspiegels: Die Mieten ziehen an, und es sind insbesondere kleine Wohnungen, deren Mietpreise überdurchschnittlich steigen. Die spürbare Anspannung in einzelnen Marktsegmenten zeigt, wie wichtig ein kleinteiliges Wohnungsmarkt-Monitoring für die Marktransparenz gerade in einer Phase zunehmender Differenzierung ist.ALLIBB Wohnungsmarktbericht 2007. Inklusive Schwerpunktthema "Weiterentwicklung der Wohnungsbestände". Tabellenband.Graue LiteraturQFXGIB3DEF234N6WDF12608Berlin, Landesredaktion Berlin.deWohnungswirtschaftWohnungsmarktMietwesenWohneigentumEinwohnerEinkommenWohnungswesenWohnungsbestandWohnungsbauWohnstandortBautätigkeitErhebungVergleichWohnungsleerstandDemographieWohnungsangebot