Gausling, Doris2008-11-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620080342-2259https://orlis.difu.de/handle/difu/165520Mehr älteren Menschen ein möglichst langes selbstständiges Leben im Alter zu ermöglichen - so lautet das Ziel der Initiative "Leben im Alter neu denken - Kreis Borken bewegt". Im Frühjahr 2004 initiierte der Kreis Borken das Projekt, um wirkungsvolle Lösungen für die wachsende Zahl älterer Menschen und die steigenden Sozialhilfeausgaben der stationären Pflege auf den Weg zu bringen. Möglichst eng und flächendeckend sollte das ambulante Unterstützungsnetz entwickelt werden. Das Projekt setzt auf Veränderung und die gemeinsame Kraft aller handelnden Akteure, Bewegung in die Altenhilfestrukturen und -angebote zu bringen. An Stelle differenzierter Analysen und umfassender Gutachten wurde ein aktions- und wirkungsorientierter Ansatz verfolgt. Mit Erfolg: Mehr ältere Menschen leben heute selbstständig und zufrieden, ein enges ambulantes Unterstützungsnetz ist aufgebaut, und die Sozialhilfeausgaben des Kreises konnten deutlich reduziert werden."Leben im Alter neu denken - Kreis Borken bewegt".ZeitschriftenaufsatzDM08102813SozialinfrastrukturAlter MenschKommunalpolitikAlteneinrichtungAltenhilfeAltenpolitikSeniorenpolitikPflegeStationäre PflegeAmbulante PflegeAltenheimProjektAltenpflegeAltenbetreuungWohnraumanpassung