Landry, Charles2002-11-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252001https://orlis.difu.de/handle/difu/53393Die in dem Beitrag diskutierten Konzepte bilden ein Bündel von Ansätzen und Techniken, deren Ziel es ist, eine Form der mentalen Beweglichkeit beim Durchdenken von Stadtfragen zu generieren und dabei die Probleme in einer ganzheitlichen Perspektive zu betrachten. Der Ansatz der kreativen Stadt ist eine Form der strategischen Planung, die sich der vielfachen Dimensionen von Kreativität und Innovationen bewusst ist und danach trachtet, die notwendigen und vielfach imaginierten Standpunkte jedes Projektes ausfindig zu machen. Der Prozess einer übergreifenden Strategie der kreativen Stadt besteht aus fünf Komponenten - Planung, Aufstellung von Indikatoren, Durchführung, Beurteilung und Feedback -, wobei es innerhalb jeder dieser Phasen analytische Werkzeuge gibt, die Vorbereitung und Planung, Beurteilungsmöglichkeiten, Indikatorenempfehlungen, Durchführung, Kommunikation und Vermittlung umfassen. Mit diesen aus den britischen Erfahrungen in systematischer Weise dargelegten verschiedenen Denkansätzen und praktischen Instrumenten könnte auch in den ostdeutschen Städten mit guten Erfolgsaussichten gearbeitet werden. irs/difuWie eine Kreativitäts-Planung umgesetzt werden kann.Aufsatz aus SammelwerkDF6062MethodeStadtentwicklungPlanungsprozessPlanungsmethodeStrategische PlanungKreativität