1986-10-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/525672Durch eine bessere Ausnutzung der eingesetzten Energie bei der Beheizung privater und öffentlicher Bauten, bei industriellen Dampferzeugern und bei Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Fernwärme kann der Anfall von Abwärme wesentlich verringert werden. Die kurze Stellungnahme der Abwärmekommission (Awk) bezieht sich erstens auf die heizenergiesparenden Investitionen: Hier fordert die Awk u. a. eine Veränderung der staatlichen Förderungsmaßnahmen. Zweitens bezieht sie sich auf die Fernwärme, insbesondere aus Kraft-Wärme-Kopplung. Die Awk schlägt hier neben anderen Maßnahmen zusätzliche finanzielle Anreize über die bestehenden steuerlichen Vergünstigungen (Investitionszulage von 7,5Proz. nach Pargr. 4a Investitionszulagengesetz) hinaus vor, damit sich der Anteil der fernwärmeversorgten Verbraucher erhöht. gwo/difuFernwärmeEnergieeinsparungKraft-Wärme-KoppelungKohlekraftwerkHeizkraftwerkInvestitionInvestitionsbeihilfeGesetzgebungWirtschaftspolitikEnergieversorgungVersorgung/TechnikWärmeEmpfehlungen der Abwärmekommission zur Modifizierung und Fortführung der staatlichen Förderprogramme für Fernwärme und für heizenergiesparende Investitionen.Graue Literatur109274