1986-10-032020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/525694Die Schrift untersucht den Denkmalwert der Anlage Kleistgrab, der Stelle am Südufer des kleinen Wannsees in Berlin, an der sich 1811 der Dichter Heinrich von Kleist mit seiner Gefährtin Henriette Vogel erschoß und an der er beigesetzt wurde. Begutachtet werden der Zustand der Anlage, die Bedeutung als Baudenkmal unter geschichtlichem, künstlerischem, wissenschaftlichem und städtebaulichem Aspekt. Weitere Bestandteile des Heftes sind Reproduktionen von Fotos, Grundkarten, Flächennutzungsplänen etc. Der Gutachter errechnet für die Anlage eine Wertzahl, die 57Proz. des maximal erreichbaren Wertes entspricht. gwo/difuGrabstätteGrabmalGrünflächeDenkmalwertBewertungVegetationKulturStadtgeschichteBautengeschichteDenkmalschutzBestattungswesenStadtplanung/StädtebauBestandsaufnahmeKleistgrab, Berlin-Wannsee. Untersuchung des Denkmalwertes von Grünflächen in Berlin/West; GesamttitelGraue Literatur109297