Albrecht, Volker1980-02-012020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251974https://orlis.difu.de/handle/difu/447957Die Auswirkungen staatlicher Maßnahmen und der Politischen Entwicklung im Elsaß und in Südbaden ab 1850 wurden an folgenden Themenkomplexen erarbeitet 1) Bevölkerungsentwicklung und Industrialisierung als sozio-ökonomisches Kräfte- und Spiegelbild historisch-politischer Vorgänge; 2)Auswirkungen von Bevölkerungsentwicklung und Industrialisierung auf Struktur und Entwicklung der Siedlungskörper; 3) unterschiedliche agrarische Inwertsetzung ähnlicher topischer Flächeneinheiten zu beiden Seiten der Grenze als Folge unterschiedlicher regionaler Staatstätigkeit nach dem 2. Weltkrieg, dargestellt am Beispiel der Aus- und Neusiedlerhöfe. Dominant für den Gegensatz zwischen Baden und Elsaß wurde die durch den geographischen Frontwechsel im Elsaß bedingte diskontinuierliche politisch-ökonomische Entwicklung, während Baden durch die räumliche Einheit zwischen Verwaltung und Land sich kontinuierlich entwickeln konnte. Während der Grenzlandcharakter des Elsaß bis heute konserviert blieb, bestimmte der wirtschaftliche Aufschwung in der BRD die Kulturlandschaft von Baden in erheblichem Ausmaß.KulturlandschaftIndustrialisierungStaatsgrenzeSiedlungsgeographieDemographieLandesgeschichteGeographieGeschichteDer Einfluß der deutsch-französischen Grenze auf die Gestaltung der Kulturlandschaft im Südlichen Oberrheingebiet. Ein Beitrag zur quantitativen Analyse physiognomisch faßbarer Kulturlandschaftselemente.Monographie024144