Baur, MichaelaBuck, GerhardKühnert, UweSchwegler-Rohmeis, Wolfgang1996-02-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/102465Die Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ABS-Gesellschaften) sind in ihrer überragenden Bedeutung für den Arbeitsmarkt eine Besonderheit der neuen Länder. Am Beispiel des Landes Brandenburg und basierend auf dem Vergleich zweier repräsentativer Befragungsergebnisse werden Potentiale und Grenzen dieser Träger der Arbeitsförderung belegt. Im Verlauf der Arbeit werden zunächst diejenigen Funktionen, die diese Gesellschaften aus Sicht von Wissenschaft und (Arbeitsmarkt-)Politik in systematisierter Form dargelegt und erläutert. Dabei wird auch aufgezeigt, daß diesen Funktionen seitens verschiedener Akteure z.T. recht unterschiedliche Bedeutung beigemessen wird und damit auch ein Wandel in den Funktionszuweisungen zu registrieren ist. Darüber hinaus wird auch die Einbindung der Brandenburger Arbeitsförderungsgesellschaften in regionale Entwicklungskonzeptionen beleuchtet, auch um die hierin liegenden weiteren Potentiale herauszustellen. Diese werden in einige Empfehlungen an die verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Akteure integriert. goj/difuZauberformel ABS? Entwicklungen und Perspektiven von Arbeitsförderungsgesellschaften. Das Beispiel Brandenburg.Graue LiteraturS96050039BefragungUntersuchungBerufsqualifikationWeiterbildungArbeitsmarktpolitikRegionalpolitikArbeitsmarktArbeitsförderungsgesellschaftFörderungsmaßnahmeBeschäftigungsförderung