Oppelland, Torsten2016-06-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015978-3-8305-3519-5https://orlis.difu.de/handle/difu/236379Nicht zuletzt aufgrund zweier Urteile des Bundesverfassungsgerichtes aus den Jahren 2008 und 2012 wurde das deutsche Wahlrecht 2013 erheblich modifiziert. Die Bundestagswahl 2013 wurde zur ersten großen Bewährungsprobe des reformierten Wahlrechts. Juristische und politikwissenschaftliche Experten diskutieren die teils alten, teils neuen Probleme des Wahlrechts. Zu den alten Problemen gehört besonders die Frage nach der Legitimität der Fünfprozentsperrklausel, zu den neuen zählen die Auswirkungen der neuen Ausgleichsmandate auf die Größe des Bundestages, die Transparenz und Allgemeinverständlichkeit des neuen Verfahrens und der Sinn des Zweistimmenwahlrechts.Das deutsche Wahlrecht im Spannungsfeld von demokratischer Legitimität und politischer Funktionalität.MonographieDW30107ParteiBundestagWahlenDemokratiePolitikWahlrechtReformFünfprozentklauselAusgleichsmandatZweistimmenwahlrecht