ERTEILT2016-12-192020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015https://orlis.difu.de/handle/difu/217884Die Stadt Leipzig hat sich in den 1990er Jahren bereits frühzeitig den Herausforderungen des Wohnungsmarktes und der Wohnungspolitik konzeptionell gestellt. Die letzte Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzepts fand 2009 zu einem Zeitpunkt statt, da sich die Wohnungsmarktentwicklung nach einer Phase hohen Leerstandes und intensiven Stadtumbaus konsolidierte. Heute ist Leipzig eine der am stärksten wachsenden Großstädte Deutschlands. Angesichts abschmelzender Wohnungsleerstände, bislang moderat steigender Mieten sowie ansteigender Neubautätigkeit gibt es in Leipzig noch keinen angespannten Wohnungsmarkt. Mit der aktuellen Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzepts gilt es jedoch, rechtzeitig Weichen neu zu stellen, um auch zukünftig ein ausreichendes, nachfragegerechtes und bezahlbares Wohnungsangebot zu erhalten. Besonderes Augenmerk wird darauf liegen, auch für geringer verdienende Menschen bezahlbares, vielfältiges und selbstbestimmtes Wohnen unter Wachstumsbedingungen zu ermöglichen. Um auf allen Ebenen eine sozialräumlich ausgewogene Entwicklung unterstützen zu können, muss Wohnungspolitik hierfür in eine gesamtstädtische, integrierte Stadtentwicklungspolitik eingebunden sein.ALLWohnungspolitisches Konzept. Fortschreibung 2015.Graue LiteraturVZ2CA59EDKM0073Stadt Leipzig, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, Dezernat Stadtentwicklung und BauGroßstadtStadtwachstumStadtentwicklungsplanungWohnungsversorgungWohnungsbauplanungWohnungsmarktWohnungspolitikIntegrierte Stadtentwicklungsplanung