ERTEILT2015-12-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014https://orlis.difu.de/handle/difu/225584Das zentrale Ziel der Projektarbeit lautet, die positiven und negativen Folgen der neuen Regelungen für die Akteure, insbesondere der Zulieferer, darzustellen. Für nachteilige Auswirkungen sollen im Idealfall Lösungsvorschläge aufgezeigt werden. Im Verlauf der Bearbeitung zeigte sich zudem, dass die Hervorhebung von ermittelten Stärken ebenso plausibel erscheint. Im Hauptteil der Studie werden durch die Studierenden ermittelten Daten konkrete Ergebnisse vorgestellt. Diese enthalten die Auswertungen einer detaillierte 14-Stunden-Zählung des Lieferverkehrs in der Fußgängerzone, einer 11-Stunden-Beobachtung der Ladezonen und von Passanten- und Händlerbefragungen. Im Fortgang werden Stärken und Schwächen am Erfurter Konzept und dessen Umsetzung aufgezeigt. Abgeschlossen wird der Bericht mit einem Fazit , Handlungsempfehlungen sowie einem Ausblick auf das weitere Vorgehen der Stadt Erfurt bezüglich der Begegnungszone.IDSProjekt: Liefer- und Wirtschaftsverkehr in der Erfurter Altstadt. Projektbericht.Graue LiteraturJDVX45RSDM15112686FH Erfurt, Institut Verkehr und RaumVerkehrStadtzentrumInnenstadtAltstadtFußgängerzoneHandelBefragungVerkehrsberuhigte ZoneWirtschaftsverkehrLadezoneLieferverkehrBeobachtungHandlungsempfehlungStudentenarbeit