Hogeweg, Michaela2007-04-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007978-3-8329-2366-2https://orlis.difu.de/handle/difu/195231Die kommunale Anstalt verbindet die Vorteile von Eigenbetrieb und GmbH und ist damit die Rechtsform für kommunale Betätigung in der Zukunft. Sie ist in teilweiser modifizierter Form mittlerweile in acht Bundesländern eingeführt. Die niedersächsische Anstalt steht im Mittelpunkt der Arbeit. Es werden zudem aber Parallelen und Unterschiede mit dem Kommunalunternehmen in Bayern und NRW aufgezeigt. Es werden Fragen zur Gründung, Umwandlung, Satzungsgestaltung, Ausübung hoheitlicher Befugnisse, Arbeitnehmerüberleitung, Besteuerung und kommunaler Zusammenarbeit beantwortet. difuDie kommunale Anstalt in Niedersachsen.MonographieDW20226GemeindeunternehmenGründungOrganisationsformSatzungBesteuerungKommunale ZusammenarbeitZweckverbandEuroparechtUmwandlungHoheitsbefugnisPrivatrecht