EXTERNGebauer, Iris2009-03-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007https://orlis.difu.de/handle/difu/165598Der Gründungserfolg junger Unternehmen hängt von verschiedensten Personen und Institutionen ab, die in Gründungsprozesse involviert sind: Unumstritten die Gründerpersonen, bei öffentlich geförderten Unternehmen unterstützen Förderer den Prozess, Kunden müssen erreicht werden. Kooperationspartner können mit dem Unternehmen in Verbindung stehen und z.B. eine Quelle von Informationen sein oder Zugang zu Kapital und Kunden erleichtern. Die Arbeit betrachtet diese in den Prozess der Unternehmensgründung involvierten Akteure und deren Beziehungen untereinander. In Bezug auf öffentlich geförderte Unternehmen wird gefragt: Welche Akteure haben entscheidenden Einfluss auf den Verlauf einer Unternehmensgründung und auf die Erfolgswahrscheinlichkeit von neu gegründeten öffentlich geförderten Unternehmen? Welche Merkmale des Akteursnetzwerkes sind Erfolgsfaktoren bei einer Gründung von öffentlich geförderten Unternehmen? Gibt es Netzwerkeigenschaften, die in verschiedenen Gründungsphasen für den erfolgreichen Verlauf eine besondere Bedeutung einnehmen? Die Studie bestätigt, dass Gründungserfolge stark von Beziehungsqualitäten der eingebundenen Akteure abhängt. Generierte Erkenntnisse weisen allerdings darauf hin, dass weitere - bislang nicht erforschte - Netzwerkmerkmale Einfluss auf den Verlauf von Gründungsprozessen ausüben. Dazu zählen insbesondere Merkmale der Entwicklung des Netzwerkes und dessen Stabilität. Aufgrund der Ergebnisse sollten die hier thematisierten Netzwerkvariablen in zukünftige Studien der Gründungsforschung einbezogen werden, um die Erkenntnisse weiter zu überprüfen.Entwicklung von Akteursnetzwerken öffentlich geförderter Unternehmen und ihre Wirkung auf den Gründungserfolg - Dargestellt am Beispiel öffentlich geförderter Teleservice- und Telearbeitszentren.Development of acteurs networks of publically supported start ups and their effects on the foundation success: the example of publically supported Teleservice and Telework Centers.Graue Literatur2REFYMH5DM08110324urn:nbn:de:bsz:93-opus-33324WirtschaftsförderungLändlicher RaumGründungUnternehmenDienstleistungKommunikationsmedienWirkungsanalyseUnternehmensgründungGründungsforschungTelearbeitNeue MedienNetzwerkAkteursforschungFallbeispiel