Sillett, JeanneWilson, Peter1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/457675Der Antisymbolismus der Industriestadt wird von den Architekten Sillett und Wilson in poetischer Weise aufgegriffen und zu einer gezeichneten Zeichentheorie uminterpretiert. Elemente der Industriestadt werden verfremdet und in neue mythische und damit symbolische Zusammenhänge gebracht. Es entsteht eine gedachte Stadt der Superzeichen, ein neuer Monumentalismus Die Stadt besteht aus dem ,,Triumphbogen der Professionalität''; dem ,,Kloster der angewandten Moral''; dem ,,Tempel des Konsums'' und ähnlichen öffentlichen Einrichtungen.PlanungsentwurfZukunftFormale GestaltÄsthetikStadtplanungL'antisimbologna della citta industriale. (Der Antisymbolismus der Industriestadt.)Zeitschriftenaufsatz035040