Pfromm, K.Poppings, O.1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/458572Der Atlas enthält eine Kartensammlung, die mit der Methode der Computergraphik die quantitative Ausprägung von Wohn- und Arbeitsplatzmerkmalen in ihrer Verteilung auf das Stadtgebiet von Marburg festhält. Durch eine Klassifizierung von Rasterquadraten verschiedener Größe u. Schraffur lassen sich untere u. obere Begrenzung der Werte sowie die Anzahl der Rasterquadrate jeder Klasse und die Größe eines Rasterquadrates feststellen. Folgende Merkmale werden untersucht Erwerbstätige nach Stellung im Beruf - Erwerbstätige nach Hauptgewerbezweigen, Erwerbstätige Frauen, ausländische Arbeitnehmer, Erwerbslose - Studenten nach Lebensunterhalt und sonstige Nichterwerbstätige - Bildungsabschluß und Schulbesuch - Demographische Daten k Pendler - Wohnungsalter u. -qualität - Wohnungs-, Haushaltsgrößen und Wohnbelegung - Wohnbebauung, - Mieten.WohnstrukturArbeitsstrukturComputergraphikStadtplanungDemographieStadtplanungDemographiePlanungWohnen und Arbeiten in Marburg. Computeratlas einer deutschen Mittelstadt.Graue Literatur036003