Brünneck, Alexander v.1986-05-142020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/522949Im Mittelpunkt der Untersuchung steht nach einer rechtshistorischen Betrachtung seit der preußischen Verfassung von 1850 das rechtsdogmatische Grundproblem des Art. 14 GG, d. h. wie die individuellen Rechte der Eigentümer abzugrenzen sind gegen die Eingriffsmöglichkeiten des demokratisch legitimierten Gesetzgebers, der die Belange der Allgemeinheit vertritt.Grundlage der gesamten Analyse ist die systematisch angelegte empirische Bestandsaufnahme der wichtigsten Ausformungen der Eigentumsgarantie, die das Eigentum durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre erfahren hat.Als Beispiele können hier das Städtebauförderungsgesetz, das Bundesbaugesetz und das Wirtschaftsrecht genannt werden.Ziel der Arbeit ist es, eine auf normativer Ebene der heutigen Situation angemessene Interpretation des Art. 14 GG formulieren zu können. kp/difuEigentumsgarantieGrundgesetzNationalsozialismusRechtsprechungBundesgerichtshofEnteignungEntschädigungBundesverfassungsgerichtWirtschaftsrechtBodenrechtBauplanungsrechtVerfassungsgeschichteGesetzgebungVerfassungsrechtRechtEigentumDie Eigentumsgarantie des Grundgesetzes.Monographie106185