Trojanus, Kersten1997-09-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103869Bei der Förderung der Transformation des Gebiets der ehemaligen DDR in ein marktwirtschaftliches Wirtschaftssystem spielt das Instrument der staatlichen Subventionierung eine zentrale Rolle. Dennoch ist die Eignung dieses Instruments für die Umsetzung der wirtschaftspolitischen Zielsetzungen heftig umstritten. Die Studie untersucht theoretisch und quantitativ den Einfluß von Subventionen auf die Verfolgung der beschlossenen wettbewerbs- und strukturpolitischen Ziele in den neuen Bundesländern. Es wird dargestellt, welche strategischen Ansatzpunkte der Subventionsgewährung für die Umsetzung der Ziele gewählt werden, welche Formen der Subventionierung im ostdeutschen Transformationsprozeß zum Einsatz kommen und inwieweit diese sich von den bisherigen staatlichen Hilfen in den alten Bundesländern unterscheiden. Der Autor kritisiert den Mangel an ordnungspolitischen Konzepten und kommt zu dem Ergebnis, daß die Subventionspolitik einer dringenden Neuorientierung bedarf, um die Wachstumsziele weiterhin fördern zu können. Dafür werden abschließend konkrete Vorschläge entwickelt. jst/difuKonzeptionen, Formen und Wirkungen der Subventionen zur Förderung der Transformation in Ostdeutschland.MonographieS97080045StrukturpolitikSubventionStandortpolitikInfrastrukturpolitikPrivatisierungInvestitionSteuererleichterungSteuerWirkungsanalyseWirtschaftsentwicklungStandortWirtschaftspolitikTransformationTransferWettbewerbspolitikTreuhandanstalt