Hasemann, KlausMeschenmoser, Helmut1997-11-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519973-87116-761-4https://orlis.difu.de/handle/difu/65935Sonderpädagogische Förderung findet mehr und mehr an unterschiedlichen Orten und Institutionen statt. Dadurch ist es möglich, sie vielfältiger und besser den individuellen Bedürfnissen der behinderten Kinder und Jugendlichen anzupassen. Sonderschullehrkräften werden neue Tätigkeitsfelder und Qualifizierungsprofile erschlossen. Die Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern an Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie mit Schulpsychologinnen, Therapeuten, Fachärzten und Mitarbeitern der Sozialen Dienste der Jugendhilfe und des Gesundheitswesens bietet zahlreiche Anregungen für Innovationen. Sonderpädagogische Förderzentren spielen im Prozeß der Entwicklung eines flexiblen Fördersystems eine wichtige Rolle bei der Organisation, Durchführung und Koordinierung von Maßnahmen zur Prävention und Intervention. Es wird die Entwicklung von Sonderschulen zu Sonderpädagogischen Förderzentren beschrieben. Dabei wird die unterschiedliche Ausgangslage in alten und neuen Bundesländern ebenso deutlich wie die spezifischen Bedingungen der Entwicklung einer sonderpädagogischen Infrastruktur in städtischen Ballungsräumen und in ländlichen Regionen. difuSonderpädagogische Förderzentren. Entstehung, Praxis, Perspektiven.MonographieDR2745SchuleFörderungsprogrammModellversuchIntegrationSonderpädagogikVernetzungLernbehinderungProjektbeschreibungBegleituntersuchung