Duve, Thomas2006-01-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620053-8300-2078-3https://orlis.difu.de/handle/difu/175808Im Rahmen der Gemeindegebietsreform sind in Brandenburg zahlreiche neue Einheitsgemeinden entstanden. Durch diese Neugliederung von Gemeinden haben sich auch die Entscheidungsstrukturen innerhalb der betroffenen Gemeinden verändert. Wie diese Veränderungen aussehen und wie sie sich auf den kommunalen Entscheidungsprozess auswirken, wird durch eine empirisch-deskriptive Bestandsaufnahme untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei die Untersuchung der wichtigsten Akteure und Akteursgruppen, die an den Entscheidungen innerhalb der Gemeinde beteiligt sind. Im Zuge der Datenerhebung wurden 43 hauptamtliche Bürgermeister interviewt. Ihre Aussagen bilden den empirischen Teil der Arbeit. Durch die Untersuchung wird deutlich, wie sich die Einflussmöglichkeiten der einzelnen Akteure im Vergleich zum ehemaligen Amt verändert haben und welche Position sie im Entscheidungsprozess einnehmen. Besonders interessant sind dabei die Strategien, die einzelne Ortsteile entwickelt haben, um sich Einflussmöglichkeiten auf den kommunalen Entscheidungsprozess zu sichern. Über den kommunalen Entscheidungsprozess hinaus gibt der Autor auch einen Überblick über wichtige Aspekte der kommunalen Selbstverwaltung sowie über die Gemeindegebietsreform in Brandenburg. difuKommunale Entscheidungsprozesse in Einheitsgemeinden. Auswirkungen der Gemeindegebietsreform auf den kommunalen Entscheidungsprozess in den neuen Einheitsgemeinden im Land Brandenburg.MonographieDO05120936KommunalpolitikGemeindeEntscheidungsprozessKommunale SelbstverwaltungGemeindegebietsreformNeuordnungBestandsaufnahmeBefragungEinheitsgemeindeBürgermeisterGemeindevertretung