Bolsenkötter, Heinz2001-06-052020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520003-934803-01-6https://orlis.difu.de/handle/difu/33087Das Buch empfiehlt den Gebietskörperschaften die Einführung einer kaufmännischen doppelten Buchführung, beschränkt sich aber keinesfalls auf buchungstechnische Aspekte. Integration der - fortzuentwickelnden - Finanzrechnung und der neuen Elemente Vermögensrechnung und Ergebnisrechnung ist ein wesentliches Anliegen. Das öffentliche Vermögen und seine Finanzierung, der Güterverzehr für die öffentlichen Leistungen, das wirtschaftliche - und nicht mehr nur das finanzielle - Ergebnis soll ausgewiesen werden. Ergänzt wird dies durch Kosten- und Einzelergebnisnachweise für alle wesentlichen Bereiche sowie schließlich auch - als mittelfristiges Ziel - durch eine übergreifende Rechnung für die Kernverwaltung und die ausgegliederten Betriebe und Unternehmen (Konzernrechnungslegung). Handelsrechtliche Modelle liefern Anregungen, werden aber nicht einfach übernommen. Zwei Hauptziele stehen im Vordergrund: Neuen Steuerungsmodellen sollen die erforderlichen Informationen geliefert werden, und für den Bürger sollen öffentliche Planung und öffentliche Rechnungslegung transparenter und anschaulicher werden. goj/difuIntegriertes öffentliches Rechnungswesen. Konzeption einer Neuegestaltung der Rechnungslegung und des Rechnungswesens öffentlicher Gebietskörperschaften.MonographieD0011026FinanzwesenRechnungswesenHaushaltswesenKostenrechnungLeistungsrechnungEDVRechnungslegungKonzernrechnungslegungVermögensrechnungErgebnisrechnungKameralistikControllingSteuerungsmodell