Stingl, Johannes2009-09-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009https://orlis.difu.de/handle/difu/142602Klimaschutz und Energieeinsparung sind Themen, denen sich alle gesellschaftlichen Gruppen widmen müssen. Auf kommunaler Ebene ist der Klimaschutz heute eine neue, zentrale Aufgabe der Kommunalpolitik. Städte und Gemeinden können durch unterschiedliche Maßnahmen dazu beitragen, dem Klimawandel zu begegnen. In ihrer Hand liegt die Entwicklung von Leitbildern und Konzepten, von Maßnahmen und deren Überprüfung. In dem Beitrag werden einige kommunale Handlungsfelder aufgezeigt. 1. Energiesparende Siedlungsentwicklung; 2. Mobilität und Verkehr: Städte und Gemeinden können aufgrund ihrer Planungshoheit die Stadtentwicklung energiesparend gestalten. Dies verlangt eine integrierte Planung mit dem Ziel, die Flächeninanspruchnahme zu reduzieren, klimagerechtes Bauen mit rationeller Energienutzung zu initiieren, kompakte Siedlungseinheiten zu schaffen mit einer günstigen Verkehrsinfrastruktur für Fußgänger, Radfahrer und den ÖPNV. 3. Energiemanagement in kommunalen Liegenschaften; 4. Dämmung und CO2-mindernde Sanierungvon Gebäuden: Die Optimierung des kommunalen Energieeinsatzes unter Umwelt- und Kostengesichtspunkten sollte möglichst systematisch im Rahmen eines kommunalen Energiemanagements vorangetrieben werden. Über die energetische Sanierung ihrer eigenen Liegenschaften hinaus haben Kommunen die Möglichkeit, lokale Förderprogramme aufzustellen, die privaten Bauherren Anreize bieten. 5. Förderung regenerativer Energie, CO2-arme Energieerzeugung: Als Energielieferanten sind Kommunen wichtige Akteure in der Energiewirtschaft und bei der Eigenproduktion von Strom und Wärme spielen die erneuerbaren Energieträger eine bedeutende Rolle. 6. Umweltfreundliche Beschaffung. 7. Netzwerk Nachhaltige Bürgerkommune.Städte und Gemeinden als Klimaschützer. Zukunftsaufgabe.ZeitschriftenaufsatzDH15145UmweltschutzLuftreinhaltungUmweltpolitikStadtentwicklungsplanungBauleitplanungEnergieeinsparungÖkologisches BauenMobilitätUmweltverträglichkeitÖffentliche EinrichtungWärmedämmungEnergiegewinnungAlternativenergieKommunalverwaltungBeschaffungKlimaschutzEnergieeffizienzErneuerbare EnergieEnergiemanagementBürgerengagementNetzwerk