Berg-Laase, GünterBerning, MariaGraf, UllrichJacob, Joachim1986-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/520199Es kann als eine wissenschaftlich gesicherte Tatsache gelten, daß der gesellschaftliche Raum des Wohnumfeldes von keiner Altersgruppe so intensiv genutzt wird wie von den Sechs- bis Achtzehnjährigen, die Bedeutung des Wohnumfeldes für die Sozialisation von Stadtkindern also besonders groß ist. Die Autoren untersuchen diese Problemstellung zunächst in einem theoretischen Teil, der die Bereiche Verkehr und Wohnumfeld aus historischer Sicht beleuchtet, die Aneignung städtischer Umwelt durch Kinder analysiert, einschließlich der Wahrnehmung von Verkehr und Wohnumfeld durch Kinder in dem die Bedeutung des Wohnumfeldes als Aufenthalts- und Mobilitätsraum im Vergleich zu anderen Sozialisationswelten betrachtet wird. In einem zweiten Teil wird dieser Themenkatalog empirisch abgesichert am Beispiel von Untersuchungsgebieten in den Berliner Bezirken Kreuzberg, Schöneberg und Spandau. sch/difuKindMobilitätWohnumfeldVerkehrssicherheitStadtsoziologieSozialökologieEmpirieVerkehrFußgängerVerkehr und Wohnumfeld im Alltag von Kindern. Eine sozialökologische Studie zur Aneignung städtischer Umwelt am Beispiel ausgewählter Wohngebiete in Berlin/West.Monographie103335