Knapp, Ulla1997-05-292020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519953-8255-0020-9https://orlis.difu.de/handle/difu/37754Reformstrategien für mehr wirtschaftliche Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern sind notwendig - das belegt die Analyse des Geschlechterverhältnisses und der Zukunft der Frauenerwerbsarbeit in West- und Ostdeutschland. Vorgestellt werden zunächst die Politikfelder, für die primär der Bund bzw. die Bundesländer zuständig sind. Von einem frauenfreundlichen Umbau der Steuer-, Sozial- und Infrastrukturpolitik im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Kindererziehung über gleichstellungsgesetzliche Maßnahmen bis hin zu beschäftigungsorientierter Wachstums- und Strukturpolitik sowie Arbeitsmarkt- und Arbeitszeitpolitik für Frauen. Der umfangreichste Teil der Studie befaßt sich mit gleichstellungspolitischen Anforderungen an die kommunale Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung in Westdeutschland. Aufgezeigt werden Handlungsmöglichkeiten im Rahmen von Betriebsberatungen, Technologiepolitik, Existenzgründung sowie Arbeitsmarkt- und Qualifizierungspolitik und anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen bzw. Projekten illustriert. difuArbeit teilen - schaffen - neugestalten. FrauenBeschäftigungsProgramm.MonographieD9601183FrauGesellschaftsordnungArbeitsmarktpolitikArbeitsmarktBeschäftigungSteuerpolitikInfrastrukturpolitikSozialpolitikWachstumspolitikStrukturpolitikFrauenpolitikFrauenförderungGleichstellung