Suhlrie, DietrichTrampe, Ulrike2017-12-212020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620170939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/239768In der nordrhein-westfälischen Stadt Unna wurde im April 2017 mit dem Abriss eines 8-geschossigen Wohnhochhauses mit 109 Wohneinheiten aus den 1970er Jahren begonnen. Das Gebäude wurde schon lange nicht mehr heutigen Ansprüchen gerecht und eine energetische Sanierung war unter wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen nicht möglich. An gleicher Stelle entsteht mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung das Parkquartier Königsborn, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Die Wohnanlage besteht aus einem drei Häuser-Gebäudekomplex mit einem vielfältigen Nutzungsmix. Senioren sowie Menschen mit Behinderungen können hier in 132 Wohnungen unterschiedlicher Größe barrierefrei leben. Jede Wohnung hat einen Balkon oder eine Loggia. Eine stationäre Pflegeeinrichtung mit 24 Plätzen und eine Tagespflege werden ebenfalls errichtet. Weitere Wohnmöglichkeiten bestehen in Form von Wohngruppen und Wohngemeinschaften, die sich an verschiedene Zielgruppen richten. Das Parkquartier Königsborn ist Teil eines städtebaulichen Handlungskonzepts, das mit Städtebaufördermitteln unterstützt wird.Wohnraum der bezahlbar ist und auch bleibt.ZeitschriftenaufsatzDH25394WohnungswesenWohnungsmarktWohnungsbedarfWohngebäudeHochhausAbbruchBrachflächeBauprojektSozialer WohnungsbauAlter MenschBehinderterWohnformWohnungsqualitätStadtentwicklungsplanungPlanungskonzeptStadterneuerungWohnraumförderungBarrierefreiheitBetreutes WohnenQuartiersentwicklungFallbeispiel