1993-09-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/96710Aufgrund der Folgen des wirtschaftlichen Strukturwandels in den neuen Bundesländern müssen sich die Städte dort um Firmengründungen oder die Ansiedlung von Unternehmen bemühen. Sie müssen sich auf einem Markt und in einem rigorosen, auch internationalen Wettbewerb behaupten. In diesem Zusammenhang wird immer wieder von der Notwendigkeit des Stadtmarketings und des Stadtmanagements gesprochen. Entscheidend für die Städte ist jedoch das Erkennen des eigenen Standort- und Entwicklungspotentials. Hierbei kann eine Hilfe die ressortübergreifende Stadtentwicklungsplanung sein. Sie sichert die Berücksichtigung mittel- und langfristiger Aspekte, stimmt Interessen von Wirtschaft und Bevölkerung ab und sorgt zugleich über entsprechende Handlungsprogramme für Standort- und Umweltbelange. Die Broschüre stellt Ansätze für eine solche kommunale Entwicklungspolitik dar. wi/difuStadtentwicklung in den neuen Bundesländern. Entwicklungspotential, Investitionsprojekte und Flächennutzung. Tagung am 16. Juni 1992 in Potsdam.Graue LiteraturS93310038StadtentwicklungStandortInvestitionFlächennutzungWirtschaftsförderungEntwicklungszielWirtschaftspolitikStadtentwicklungsplanungEntwicklungspotenzialStadtentwicklungspolitikFallbeispielStadtmarketing