Blab, Josef1985-08-052020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/513932Nutzungskonflikte im Raum zwischen sozioökonomischen und ökologischen Zielvorstellungen erfordern Standortentscheidungen, Güterabwägungen und Kompromisse. Dafür ist auch von ökologischer Seite ein Zielsystem und eine fundierte Planung nach wissenschaftlich nachvollziehbaren Kriterien erforderlich. Als Methode für eine tier-ökologische Standortgliederung bietet sich ein Mischverfahren an aus indiktivem und deduktivem Vorgehen. Eine wichtige Aufgabe bildet darüberhinaus die Auswertung des relevanten tier-ökologischen Faktenwissens zu den einzelnen Biotoptypen. Wie eine Bearbeitung solcher Aspekte im Detail aussehen könnte, wurde modellhaft am Beispie des Lebensraum-Verbundsystems "Stillwasser-Biotop" vorgestellt. -y-Natur/GrundlagenWissenschaft/GrundlagenTierweltPlanungsmethodePlanungsdatenLandschaftsplanungBiotopGewässerLandschaftsstrukturZielsystemDatenaufbereitungFallbeispielTierökologieZiele, Methoden und Modelle einer planungsbezogenen Aufbereitung tierökologischer Fachdaten. Presentation of animal-ecological data for planning - Standpoints and methods; Paralleltitel.Zeitschriftenaufsatz096986