Tekülve, Ewald1985-03-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261962https://orlis.difu.de/handle/difu/511328Gegenstand der Arbeit sind Gebietsänderungen, durch die der Bestand der einen Bundesstaat konstituierenden Gliedstaaten berührt wird, d.h. die Sezession von Gliedstaaten, die Aufnahme von Gliedstaaten und die Neubildung von Gliedstaaten aus dem Gebiet bereits bestehender Staaten.Um die sich daraus ergebenden Probleme in rechtsvergleichender Weise (Sezessionsrecht in den USA, in den europäischen Staaten, im Commonwealth, in Süd- und Mittelamerika usw.) darstellen zu können, wird neben einer begrifflichen Bestimmung des Bundesstaates zunächst der Kreis der bestehenden Bundesstaaten abgesteckt.Danach werden Möglichkeiten des Eintritts bzw. der Aufnahme neuer Gliedstaaten sowie Änderungen im Bestand der Gliedstaaten eines Bundesstaates behandelt.In diesem Rahmen werden rechtliche Konstruktion und Folgen der Aufnahme neuer Gliedstaaten und deren Mitwirkung bei innerstaatlichen Gebietsänderungen erörtert. kp/difuBundesstaatVölkerrechtGebietsveränderungSezessionsrechtVerfassungsrechtRechtsgeschichteVerfassungsgeschichteRechtsvergleichungRechtÜbernationalProbleme der Gebietsveränderungen im Bundesstaat.Graue Literatur094026