Luckner, LudwigTiemer, KlausKaden, StefanNestler, Wolfgang1981-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/470429Der Wasserbedarf der Bevölkerung, der Industrie und der Landwirtschaft wird in der DDR zu mehr als einem Viertel aus dem Grundwasser gedeckt. Dies entspricht unter Berücksichtigung der Tagebauentwässerung etwa zwei Drittel der zur Zeit technisch/ökonomisch erschließbaren Grundwasserressourcen. Die Intensivierung der Nutzung dieser Ressourcen setzt ihre rationelle Bewirtschaftung nach Menge und Beschaffenheit voraus. Solch eine Bewirtschaftungsform ist künftig nur mit Simulationsmodellen unter Einsatz moderner EDV-Anlagen möglich. An den Beispielen der Grundwasserleitermodelle für den Raum Dresden und Berlin sowie der Bewirtschaftung ausgewählter Grundwasserwerke im Bereich Frankfurt(Oder) wird der Stand der DDR vorgestellt. -y-VersorgungTrinkwasserBrauchwasserGrundwasserNutzungGrundwasserbewirtschaftungEDV-EinsatzSimulationModellWasserwerkRechnergestützte Bewirtschaftung der Grundwasserressourcen in der DDR.Zeitschriftenaufsatz051501