Boockhoff, Hermann1982-10-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/489607Neue Organisationsformen, im Wohnungsbau, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der späteren Benutzer und nicht an denen großer Wohnungsbaugesellschaften orientieren, eröffnen neue Wege und Möglichkeiten. Entscheidend ist den Bewohnern einer Wohnung oder eines Hauses das Verfügungsrecht über ihr Heim, ihre Behausung zuzugestehen. Dies ist auch beim Bau von Geschosswohnungen, von Sozialwohnungen und beim Umbau von alten Wohnungen möglich. Allerdings erfordert dies ein grundsätzliches Umdenken aller am Bau Beteiligten. Diese neuen Formen werden wie durch Davenstedt/West und andere durchgeführte Bauvorhaben zu beweisen ist, billiger sein, da sie sich an den Bedürfnissen unterschiedlicher Individuen orientieren. -y-StadtplanungBürgerbeteiligungPartizipationWohnenReihenhausVerdichteter FlachbauEinfamilienhausSelbsthilfeSiedlungWohnumfeldKostensenkungEigenleistungNachbarschaftDie Bauherren fanden sich auf einer "Architektenmesse". Organisierte Selbsthilfe im verdichteten Flachbau mit individuellen Reihenhäusern in Hannover-Davenstedt/West.Zeitschriftenaufsatz071908