Haiko, PeterReissberger, Mara1987-12-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/537474Die Klassenräume der beiden Schulen in Berndorf, einer kleinen, von Arthur Krupp gegründeten Fabrikstadt, waren in 12 historischen Stilen eingerichtet: ägyptisch, dorisch, pompejisch, maurisch, byzanthinisch, romanisch, gotisch, im Stil der Reinaissance, Ludwig XIV, des Rokoko, Barock und Empire. Pädagigisches Ziel war die Vermittlung von Stilkenntnis durch Betrachtung und Gewöhnung, die Schulung von Geschmacksbildung und Stilgefühl. Dies wiederum stand in direktem Zusammenhang mit den Produktionszielen der Kruppschen Metallwarenfabrik: Da in der Besteckherstellung der Versuch unternommen wurde, Kunst und Industrie zusammenzuführen, sollten die Arbeiter nicht nur technische Fertigkeit, sondern auch Gefühl für Form besitzen. Die Schulung der Kinder war somit Schulung für die Fabrik. (wf)KlassenraumInneneinrichtungBaustilGeschichteArchitekturtheoriePädagogikArbeiterIndustrialisierungKunstStädtebauSchulgebäudeStilImitationHistorismusOrnamentErziehungUtopieKritikBildung/KulturSchuleStiulgeschiedenis als opvoeder. De twee Krupp-scholen in Berndorf. (Stilgeschichte als Erzieher. Die beiden Krupp-Schulenin Berndorf.)Zeitschriftenaufsatz124910