Platzer, Gerhard1984-06-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/506929Es wird bei dem Modal Split-Modell für den Nahverkehr überprüft, welche Auswirkungen Veränderungen der Siedlungsstruktur, der Motorisierung sowie der Fahr- und Wartezeiten auf die Verkehrsmittelwahl haben. Dazu wird das Verfahren der Sensitivitätsanalyse angewendet, wobei jeweils nur eine Inputgröße verändert wird. Außerdem können mit dem Verfahren auch Maßnahmen abgeschätzt werden, die imstande sind trotz zunehmender Motorisierung den Verkehrsanteil öffentlicher Verkehrsmittel zu erhalten oder zu erhöhen. Anhand eines Tests einer Verkehrsprognose wird die praktische Anwendung des Verfahrens demonstriert. KDZWissenschaft/GrundlagenVerkehrVerkehrsmittelwahlModellTestVerkehrsprognoseModal-SplitDer Test von Modal-Split-Modellen - dargestellt am Beispiel einer Verkehrsprognose für den oberösterreichischen Zentralraum.Zeitschriftenaufsatz089477