Flüchter, Winfried1995-01-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251990https://orlis.difu.de/handle/difu/100069Von historischen Besonderheiten ausgehend, untersucht der Autor den Zusammenhang zwischen Bildungsverhalten und den damit verbundenen Hochschulstandorten. Ziel der Arbeit ist es, die Unausgeglichenheit der regionalen Infrastruktur in bezug auf Stadt und Land aufzuzeigen. Exemplarisch wird dies am Beispiel aller 451 japanischen Universitäten nachvollzogen, da solche raumwissenschaftlichen Untersuchungen einen gewissen Nachholbedarf haben. Dabei wird weniger auf das Bildungswesen als solches eingegangen, als auf den Zusammenhang von Raumorientierungen und Raumordnungsproblemen. Hauptaugenmerk bilden Migration und U-turning (Bildungswanderung von der Heimatpräfektur in die Metropole und spätere Rückwanderung). Um die japanischen Besonderheiten hervorheben zu können, gibt die Arbeit auch Einblicke in die historische Entwicklung des Bildungswesens und die daraus resultierende Standortverteilung. Gleichzeitig werden Vergleichspunkte zu Deutschland hergestellt. mabo/difuHochschulstandorte und Bildungsverhalten unter Aspekten der Raumordnung in Japan.MonographieS94380031BevölkerungswanderungSozialverhaltenStandortRaumordnungRegionalplanungHochschuleHochschulstandortBildungsverhaltenRegionale DisparitätStandortpolitikStudentHochschulregionSoziographieLandesgeschichte