Schäfer, Ulrich2007-10-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007https://orlis.difu.de/handle/difu/139639Im heutigen Informationszeitalter nimmt die Flut an Daten ständig zu. Die Ansprüche an die Öffentliche Verwaltung wachsen mindestens in demselben Maße. Zusammenhänge werden immer komplexer und Entscheidungen müssen zeitnah getroffen und transparent dargestellt werden. Da rund 80 Prozent der existierenden Daten in den Städten und Gemeinden einen Raumbezug haben, bietet sich zur Bewältigung der Datenmengen ein Geographisches Informationssystem (GIS) an. Dabei steigt der Nutzen der Daten, wenn sie räumlich abgebildet und zueinander in Beziehung gesetzt werden können. Geoinformationen werden auf allen Ebenen in der Verwaltung benötigt und sind als Grundlage planerischen Handelns maßgebliche Voraussetzung für zukunftssichere Entscheidungen. In dem Beitrag werden die Anwendungsmöglichkeiten aufgelistet und an einigen Beispielen verdeutlicht (Bauaktenverwaltung, Gebäudemanagement, Störungsmeldung Straßenbeleuchtung, Aufgrabungsmanagement, Verkehrssicherung, Wertermittlung, Baugebietsbetreuung sowie Bürgernahe Dienste). difuSchneller, besser, bürgernäher - Kommunale Geoinformationssysteme.ZeitschriftenaufsatzDH12185StadtplanungInfrastrukturplanungPlanungsgrundlageVermessungLiegenschaftskatasterKartographieTopographieGeländemodellGeodatenGeographisches InformationssystemAnwendungsbeispiel