Kelly, Lore1996-10-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/92153Die Erhaltung bestehender urbaner Bausubstanz durch entsprechende Erneuerungseingriffe ist eine sozial- und kulturpolitische Aufgabe im Rahmen stadtentwicklungsbezogener Konzepte. Am Beispiel Berlin lässt sich aufzeigen, daß die Erarbeitung spezifischer Maßnahmen differenzierte analytische Planungsverfahren und bürgernahe Vorgehensweisen verlangt. Vorgestellt wird die Arbeit der von Hardt-Waltherr Hämer geleiteten Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung S.T.E.R.N GmbH. Behandelt werden Themen wie Dringlichkeit der Stadterneuerung, Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik, Umsetzungsverfahren, Stadterneuerung im Bezirk Prenzlauer Berg.Stadterhaltung als soziale und kulturelle Aufgabe.ZeitschriftenaufsatzI96030504StadterneuerungStadtsanierungStadterhaltungErneuerungsmaßnahmePlanungsverfahrenVerfahrenWohnungspolitikSozialpolitikKulturpolitikErhaltungsmaßnahmeVorgehensweiseBehutsame StadterneuerungBürgerbeteiligungBürgernäheUmsetzungStadtentwicklungspolitik