Engstfeld, Paul A.1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251976https://orlis.difu.de/handle/difu/455952Die Aufgabe der Untersuchung bestand darin herauszuarbeiten, welche raumordnungspolitischen Ziele für den ländlichen Raum seit der Verabschiedung des Bundesraumordnungsgesetzes im Jahre 1965 auf den Planungsebenen vom Bund bis hinunter zu einer Verbandsgemeinde aufgestellt worden sind, welche Wandlungen sich vollzogen haben und welche Widersprüche sich ergeben. Diese Zielkategorien werden dann konfrontiert mit den tatsächlichen Entwicklungsabläufen in der geographischen Struktur der Verbandsgemeinde Adenau. Ein zusammenfassender Vergleich der raumordnerischen Oberziele mit den Entwicklungen läßt erkennen, daß innerhalb der Zielstruktur Konflikte auftreten und daher auch keine harmonische Übereinstimmung mit den strukturellen Veränderungsprozessen besteht. Es wird die Konsequenz gezogen, daß sich die Raumordnung künftig stärker an den konkreten Strukturverhältnissen der Räume orientieren, die Planungskonzepte auf mittelfristigere Zeiträume auslegen und für alternative Entwicklungsmöglichkeiten offenbleiben muß.BundesraumordnungsgesetzLändlicher RaumRaumstrukturRaumordnungSiedlungsgeographieGeographiePlanungRaumordnungsziele und geographische Strukturentwicklung - Darstellung am Beispiel der Verbandsgemeinde Adenau.Monographie033166